Artikelnummer: | 3942536005 |
Gewicht: | 0 kg |
ISBN: | 9783942536004 |
Zustand: | Neu |
Mit diesem Gedichtband liefert Fritz Hünerfauth einen weiteren Beweis über seine Dichtkunst in Pfälzer Mundart. »Siedpälzer un annere Leit« beeinhaltet Mundartgedichte, die aus dem Leben gegriffen sind und die Lachmuskeln strapazieren. Pälzer Sprooch Die Pälzer Sprooch, die esch bekannt, Aus dem Inhalt Pälzer Sprooch, De Saumaache, In de Hinnerpalz, Die Grillparty, ’s Hähnche, D’ Metzlsupp, ’s Nachtmahl, Neie Wei, Trauwelees, Familie Müller: Die Hinfahrt, Die Berchtour, De Schikurs, Viehstrich Leit, Mei Zäskäm , Im Hollidä-Park, Owendspaziergang, D’ Tierwelt: Gliewirmche, Irre esch menschlich , Elefandeglick, Feine Lei, De Ichel, ’s neie Auto, Vadderfreude, Kinnerääche, De Hochzichzuch, D’ Natur: Wedderbericht, Alti Eiche, En klenne Stern, De Poschtler, Rolands Auto, TeVau: Fernseh-Time, De Krimi, Wissensdurscht. D’ Firma: De Unruhestand, Friehmorschens, De Ruhedaach, E schlaui Firma, Mei Brot, Mein klänne Freind, Okdowersunn Fritz Hünerfauth ist durch seine originellen Gedichte über seine Heimat und die Mentalität der Pfälzer weit über die Grenzen der Südpfalz hinaus bekannt. Wer ein echtes
Pfälzer Original kennenlernen möchte, für den ist dieses Buch ein Muss. Pfalz Buchverlag
In ungekünstelten, frei von der Leber weg geschriebenen, oft burschikosen Reimen beobachtet der Verfasser Menschen in den unterschiedlichsten Situationen des täglichen Lebens und gibt seinen Senf hinzu. Es macht ihm Freude, humorvoll zu ketzern und dabei die schwache und unvollkommene Gattung Mensch mit all ihren Unzulänglichkeiten auf die Schippe zu nehmen.
als allerschwerschdi im deitsche Land.
Ob Vorder-, Sied-, ob Hinnerpalz,
gebabbelt werd aus vollem Hals.
Egal ob des de annre schmeckt,
hoch leb de Pälzer Dialekt.
Im Fernseh gibt’s blooß annre Sticke,
vorm Pälzisch dut sich jeder dricke.
Ob Bayrisch odder vum Nordseestrand,
des heert mer dauernd un esch bekannt.
Preiße, Kelner un aach Wiener,
selbschd die Schwoowe, die Schlawiner.
Des Fernsehprogramm esch gut gemixt,
norre vun de Pälzer heert mer nix.
Ich du mer des halt so erkläre,
des Pälzisch g‘hert halt zu de schwere.
Die Schauspieler all aus de Ferne,
zu dabbich unser Sprooch zu lerne.
Ach im Tatort werd nor g‘sabblt,
statt rischtisch Pälzisch mol gebabbelt.
Doch ich loss mich halt nit verdrieße
un du e viertl Wei genieße,
un denk dann nooch geraumer Zeit,
was sin des doch fer arme Leit.
Südpfälzer Mundart-Gedichte
Kartonierte Ausgabe: 98 Seiten
Verlag: Pfalz Buchverlag; 2010
ISBN: 978-3-942536-004
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |