Artikelnummer: | 151540202 |
Gewicht: | 0,3 kg |
ISBN: | 3922580858 |
Zustand: | Neu |
Mundart kann und will heute mehr als nur Weck, Worscht un Wei verherrlichen. Aber trotz aller Ernsthaftigkeit will auch dieses Buch sich nicht in Weltschmerz verlieren, sonder in Anlehnung an alte pfälzische Mundarttradition lieber zu dessen Überwindung durch ein befreiendes Lachen beitragen.
Aus dem Inhalt
• Voll aus em Lewe gegriffe
• Handkeesphilosophie
• Gesundheitsfimmel
• Die Ouschterbeicht
• Aasteckend
• Die Appelpredicht
• Beim Dokter
• Rentnerglück
• Leicht verdreht
• Trauwekur
• Verdrehte Weiweisheite
• Die Hochzich in Kanaan
• Dehääm
• Naturschutz
• Außeseiter
• Non olet
• Uschuldich
• Uf un ab
• De grouße Wurf
• Chorleiterleide
• Neie Sängersprich
• Himmlischie Musik
• Promilleschade
• Neiie Musik
• Herr, gib ihm die ewige Ruh
• De Leiche-Ims
• Guter Root
• Gasalarm
• Die bescht Leesung
• E Aach riskiert
• Lieweskalenner
• Straßenmusik
• Korz aagebunne
• Wer zuletscht lacht
• Staatstheater
• Information vun de richtiche Stell
• Staatstheater
• Moderner Kournalismus
• De Fernseher
• Computer
• S Internet
• Mei neies Fax
• Modernie Kunscht
• Fünfeneunzich
• De Bock als Gärtner
• Raiwerballade
• Zwercheschul
• Indianerspiele
• Wocheschau
• Hotelkich
• Ampeltreff
• Mei stilles Plätzel
• Im Sunnelicht
• Mei geheimnes Plätzel
• Friehling
• Summer
• Herbscht
• Winter
• Lewensplän
• S beschte Rezept
• Lewe
• Älter werre
• Driwwer schtäi
• Gut ufgehowe
• Glick ghatt
• Pälzer Spezialitäte
• Sitt
• S Geheimnis
• Wie wörs
• Pälzer Kalenner
• S Baurejohr
• De Erfolg
• Lieweserklärung an die Palz
• Erdezeit un Selichkeit
• Um e Hoor (Kurzkrimi, Prosatext)
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |