Artikelnummer: | 3934845240 |
Gewicht: | 0 kg |
ISBN: | 9783934845244 |
Zustand: | Neu |
Ein Attentat und ein Massaker. In der Pfalz über Generationen hinweg gefeiert. Zu Heldentaten erklärt, mit denen sich die Region von der ihr aufgenötigten Autonomie selbst befreite. In diesem Buch wird dieser Mythos durchleuchtet. Zum Vorschein kommt weit mehr als eine Episode pfälzischer Heimatgeschichte. Die Taten waren frühe Vorboten nationalsozialistischen Terrors.
Im Zentrum der Analyse stehen die beiden Hauptaktionen des Abwehrkampfes, die Erschießung des pfälzischen Separatistenführers Franz Josef Heinz (-Orbis) am 9. Januar 1924 in Speyer und die Erstürmung des von Separatisten besetzten Bezirksamtes in Pirmasens am 12. Februar 1924.
Pressestimmen
„Die beiden Historiker Gerhard Gräber und Matthias Spindler haben sich bereits in ihrer ‘Revolverrepublik am Rhein mit der Zeit der Zwischenkriegsjahre in der Pfalz beschäftigt ... Und auch diesmal werden Sie wohl mit manch lieb gewordenem Mythos aufräumen – oder zumindest an ihm kratzen. ... in einem spannenden Geschichtsbuch.“ Die Rheinpfalz
![]() |
Rubrik | Pfalz Geschichte | ||
Buchtitel | Die Pfalzbefreier - Volkes Zorn und Staatsgewalt im bewaffneten Kampf gegen den pfälzischen Separatismus 1923/24 | |||
Autoren | Gerhard Gräber und Matthias Spindler | |||
Buch | Kartonierte Ausgabe, 200 Seiten | |||
Verlag | Pro Message | |||
Auflage | 2005 | |||
ISBN | 3-934845-24-X | |||
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |